RPA (Robotic Process Automation) ist eine Technologieanwendung, die von Geschäftslogik und strukturierten Eingaben gesteuert wird und auf die Automatisierung von Geschäftsprozessen abzielt. Mithilfe von RPA-Tools kann ein Unternehmen Software oder einen „Roboter“ konfigurieren, um Anwendungen für die Verarbeitung einer Transaktion, die Bearbeitung von Daten, das Auslösen von Antworten und die Kommunikation mit anderen digitalen Systemen zu erfassen und zu interpretieren. RPA-Szenarien reichen von der einfachen Generierung einer automatischen Antwort auf eine E-Mail bis zur Bereitstellung von Tausenden von Bots, die jeweils zur Automatisierung von Jobs in einem Finanzsystem programmiert sind.
Viele Unternehmen verwenden RPA-Tools, insbesondere in Bezug auf Steuer-, Beratungs- und Versicherungsdienstleistungen. Beispielsweise wurde ein erheblicher Teil der Steueraktivitäten, wie die Steuerberechnung und die Erstellung von Steuererklärungen, von RPA-Softwarerobotern erfolgreich automatisiert. Während RPA-Software für Steuer- und Beratungstätigkeiten weitgehend implementiert wurde, befindet sich RPA für Wirtschaftsprüfer aufgrund des stark regulierten Charakters von Prüfungsdienstleistungen für Unternehmen noch in einem frühen Stadium. Weitergehend können Umsatzprüfungen durch Softwareroboter automatisiert werden, die regelbasierte Funktionen ausführen, um Abstimmungen, Analyseverfahren und Verfahren mit doppeltem Zweck auszuführen (z. B. interne Kontrolltests und Detailtests). Einnahmen sind im Allgemeinen ein Bereich mit hohem Risiko bei Prüfungsaufträgen, und die Automatisierung der Aufgaben, für die keine Beurteilung durch den Prüfer erforderlich ist, kann die Prüfungsqualität verbessern, indem die Arbeit der Prüfer auf die Analyse der von der RPA-Software erzeugten Unterschiede umverteilt wird.
Die Präsenz von RPA ist begründet, und der Buchhaltungsberuf nimmt diese Technologie gerne an. RPA-basierte Prüfungsverfahren können die Effizienz und Effektivität der Prüfung verbessern.